HIV-Selbsttest für zu Hause


Schnelle Gewissheit
HIV-Selbsttest für zu Hause
Jarun Ontakrai/Shutterstock.com
Eine HIV-Infektion schwächt bestimmte Zellen des Immunsystems, die zu den weißen Blutkörperchen gehören.

Seit 2018 ist ein HIV-Test in Apotheken, Drogerien oder im Internet erhältlich. Doch sind die Tests auch zuverlässig?

Frühe Diagnose für alle von Vorteil

In Deutschland lebten nach Zahlen des Robert Koch-Instituts im Jahr 2016 über 88.000 Menschen mit einer HIV-Infektion (Humanes Immundefizienz-Virus), etwa 500 Personen verstarben daran. Das Problem: Jeder 7. Infizierte (12.700 Menschen) wusste nichts von seiner HIV-Infektion. Dadurch besteht das Risiko, dass der Betroffene das Virus unbemerkt weitergibt. Außerdem sind späte Diagnosen häufig mit höheren Behandlungskosten und einer erhöhten Sterblichkeit verbunden.

Einfacher Zugang zum Test

Ein HIV-Selbsttest hat einen großen Vorteil: Er erreicht auch Menschen, die sich sonst nicht testen lassen würden. Aus Angst oder Scham trauen sich viele Menschen nämlich oft nicht in eine Arztpraxis, zur Aidshilfe oder ins Gesundheitsamt. Ein Selbsttest werde dazu beitragen, „dass mehr Menschen möglichst früh von ihrer HIV-Infektion erfahren und eine Therapie in Anspruch nehmen“, meint Sylvia Urban von der Deutschen Aidshilfe.

Testqualität wichtig

Wer sich einen Selbsttest kaufen möchte, sollte unbedingt auf das CE-Zeichen achten. Das stellt sicher, dass der Test in Europa für die Anwendung durch Laien zugelassen ist. Solche Tests gibt es zum Beispiel in Apotheken. Auch geprüfte Selbsttests zeigen die Infektion nicht gleich nach der Ansteckung an. Betroffene sollten deshalb noch 12 Wochen abwarten, bevor sie zum Test greifen.

Quelle: AIDS-Hilfe, Ärzteblatt

Das Team der Apotheke im Medical Center

Alle Mitarbeiter anzeigen

Unsere Partnerapotheke

Apotheke im Sanupark
Frankfurter Str. 94
65239 Hochheim

zur Webseite

Unsere Partnerapotheke


Rosen Apotheke

Weiherstraße 12
65239 Hochheim

zur Website

Unser starker Partner


News

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke im Medical Center
Inhaberin Ulrike Stäudel
Telefon 06122/ 53 35 433
Fax 06122/ 53 35 419
E-Mail apo-im-mcn@gmx.de